Agenda
Freitag 27.02.2026
-
TypAllgemein
-
OrtVolkshaus Zürich, Stuaffacherstrasse 60, Grüner Saal
-
Text
SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ (SGCH) setzt sich für die Bekanntmachung eines pädagogischen Instrumentes zur Beurteilung und Intervention von sexuellem Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit oder ohne Behinderung ein, dem sogenannten Sensoa-Flaggensystem (Sensoa - Sexually healthy with Sensoa). Diese Methode wurde von Sensoa, dem Flämischen Zentrum für sexuelle Gesundheit in Belgien entwickelt. Seit 2020 werden Weiterbildungen auf Französisch, seit 2023 auf Deutsch durchgeführt.
Das Flaggensystem basiert auf einem umfassenden Verständnis von sexueller Gesundheit und den sexuellen Rechten. Es kann in jedem Kontext angewendet werden. Das Flaggensystem stellt eine nachhaltige Massnahme der öffentlichen Gesundheit zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt dar und trägt damit zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Schweiz bei.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen sexuelle Gesundheit in Bildung und Beratung oder an Fachpersonen mit ähnlichen Kenntnissen.
Weitere Informationen findest du auf der Webseite und dem Flyer.
Um sich anzumelden, füllst du bitte das Anmeldeformular unter diesem Link aus.
Anmeldeschluss für die Weiterbildung ist der 13. Februar 2026
Personen, welche sich vor dem 30.11.2025 anmelden, profitieren von einem Frühbuchungsrabatt
Freitag 13.03.2026
-
TypAllgemein
-
OrtVolkshaus Zürich, Stuaffacherstrasse 60, Grüner Saal
-
Text
SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ (SGCH) setzt sich für die Bekanntmachung eines pädagogischen Instrumentes zur Beurteilung und Intervention von sexuellem Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit oder ohne Behinderung ein, dem sogenannten Sensoa-Flaggensystem (Sensoa - Sexually healthy with Sensoa). Diese Methode wurde von Sensoa, dem Flämischen Zentrum für sexuelle Gesundheit in Belgien entwickelt. Seit 2020 werden Weiterbildungen auf Französisch, seit 2023 auf Deutsch durchgeführt.
Das Flaggensystem basiert auf einem umfassenden Verständnis von sexueller Gesundheit und den sexuellen Rechten. Es kann in jedem Kontext angewendet werden. Das Flaggensystem stellt eine nachhaltige Massnahme der öffentlichen Gesundheit zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt dar und trägt damit zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Schweiz bei.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen sexuelle Gesundheit in Bildung und Beratung oder an Fachpersonen mit ähnlichen Kenntnissen.
Weitere Informationen findest du auf der Webseite und dem Flyer.
Um sich anzumelden, füllst du bitte das Anmeldeformular unter diesem Link aus.
Anmeldeschluss für die Weiterbildung ist der 13. Februar 2026
Personen, welche sich vor dem 30.11.2025 anmelden, profitieren von einem Frühbuchungsrabatt
Freitag 27.03.2026
-
TypMitgliederversammlung
-
OrtVolkshaus Zürich, 1. Stock, Gelber Saal
-
Text
Das Nachmittagsprogramm ist bereits in Entstehung und steht unter dem Titel "Stärkung der Sexuellen Rechte".
Wir freuen uns, dass wir drei faseg Mitglieder als Referierende gewinnen konnten:
Thema Sexarbeit - Lara vom Sexworkers Collective
Thema Menschen im Spektrum - Claudia Schwingruber vom Kompetenzzentrum für sexuelle Gesundheit Valida
Thema Schwangerschaftsabbruch - Sybille Ming von seges (Sexuelle Gesundheit Aargau)
Mehr Infos folgen zur gegebenen Zeit
Freitag 18.09.2026
-
TypAllgemein
-
OrtAki, kath. Hochschulgemeinde Zürich
-
Text
SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ (SGCH) setzt sich für die Bekanntmachung eines pädagogischen Instrumentes zur Beurteilung und Intervention von sexuellem Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit oder ohne Behinderung ein, dem sogenannten Sensoa-Flaggensystem (Sensoa - Sexually healthy with Sensoa). Diese Methode wurde von Sensoa, dem Flämischen Zentrum für sexuelle Gesundheit in Belgien entwickelt. Seit 2020 werden Weiterbildungen auf Französisch, seit 2023 auf Deutsch durchgeführt.
Das Flaggensystem basiert auf einem umfassenden Verständnis von sexueller Gesundheit und den sexuellen Rechten. Es kann in jedem Kontext angewendet werden. Das Flaggensystem stellt eine nachhaltige Massnahme der öffentlichen Gesundheit zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt dar und trägt damit zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Schweiz bei.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen sexuelle Gesundheit in Bildung und Beratung oder an Fachpersonen mit ähnlichen Kenntnissen.
Weitere Informationen findest du auf der Webseite.
Um sich anzumelden, füllst du bitte das Anmeldeformular unter diesem Link aus.
Anmeldeschluss für die Weiterbildung ist der 4. September 2026
Personen, welche sich vor dem 31. Mai 2026 anmelden, profitieren von einem Frühbuchungsrabatt
Freitag 23.10.2026
-
TypAllgemein
-
OrtAki, kath. Hochschulgemeinde Zürich
-
Text
SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ (SGCH) setzt sich für die Bekanntmachung eines pädagogischen Instrumentes zur Beurteilung und Intervention von sexuellem Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit oder ohne Behinderung ein, dem sogenannten Sensoa-Flaggensystem (Sensoa - Sexually healthy with Sensoa). Diese Methode wurde von Sensoa, dem Flämischen Zentrum für sexuelle Gesundheit in Belgien entwickelt. Seit 2020 werden Weiterbildungen auf Französisch, seit 2023 auf Deutsch durchgeführt.
Das Flaggensystem basiert auf einem umfassenden Verständnis von sexueller Gesundheit und den sexuellen Rechten. Es kann in jedem Kontext angewendet werden. Das Flaggensystem stellt eine nachhaltige Massnahme der öffentlichen Gesundheit zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt dar und trägt damit zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Schweiz bei.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen sexuelle Gesundheit in Bildung und Beratung oder an Fachpersonen mit ähnlichen Kenntnissen.
Weitere Informationen findest du auf der Webseite.
Um sich anzumelden, füllst du bitte das Anmeldeformular unter diesem Link aus.
Anmeldeschluss für die Weiterbildung ist der 4. September 2026
Personen, welche sich vor dem 31. Mai 2026 anmelden, profitieren von einem Frühbuchungsrabatt